Kurze Geschichte des Antisemitismus
von Peter Schäfer
Schlagworte:
Katalogkarte (ausblenden) :
D 109 Schäfe
Schäfer, Peter:
Kurze Geschichte des Antisemitismus / Peter Schäfer. - 2. Auflage, Sonderauflage für die Landeszentrale für politische Bildung. - München : C. H. Beck, 2020. - 334 Seiten
kartoniert
ANTISEMITISMUS / GESCHICHTE
Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten" Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der "Teufelskinder" auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der "Endlösung der Judenfrage" zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt.